top of page

Vom großen Stein zum kleinenBuch

So entstehen die Produkte

Ich fertige die Miniaturbücher aus Speckstein, einem sogenannten "weichen" Stein unter den Steinen. Speckstein hat einen Härtegrad von 1 (Mohnhärte), ein Diamant hingegen hat die Mohnhärte 10. Im Aussehen und hinsichtlich des Gewichtes unterscheidet sich der Rohstein jedoch nicht wesentlich von anderen "normalen" Steinen, die man hier bei uns findet.

Der gelieferte große Stein muss dazu zunächst mit einer speziellen Specksteinsäge auf die gewünschte Größe gesägt werden. Diese Rohlinge werden dann in aufwändiger Handarbeit mit kleinen Feilen, Messern und Nadeln bearbeitet.

Das dann entstandene kleine Buch muss nun in verschiedenen Schritten geschliffen werden. Auf zwei Trockenschleifstufen folgen neun Nassschleifvorgänge mit speziellem Schleifpapier in unterschiedlichen Körnungen. Diese Prozedur ist aufwendig und erfordert Sorgfalt, da ansonsten Kratzer auf dem fertigen Produkt zu sehen sind und gegebenenfalls der gesamte Schleifvorgang wiederholt werden muss. Erst nach dem Schleifen ist die Farbe und Struktur des Steines vollständig zu erkennen. Da Farbe und Struktur auch innerhalb eines Steines variieren können, ist jedes gefertigte Objekt ein Unikat.

Die entstandene, teilweise stark glänzende, Oberfläche des Steines hat ihm zu dem Namen "Speckstein" verholfen. Um diesen Glanz hervorzuheben und zu bewahren wird die Oberfläche mit einem speziellen Specksteinöl behandelt. Jetzt ist das Buch erst einmal fertig und wird nun entsprechend seiner "Bestimmung" als Kettenanhänger, Lesezeichen, Ring oder Dekorationsobjekt weiter bearbeitet und mit verschiedenem Dekor verziert.

Grundsätzlich besteht das fertige Objekt aus einem eher "empfindlicher Stein". Ein Herunterfallen kann zum Abplatzen einzelner Stellen oder Zerbrechen des Steines führen. Die teilweise bei den Kettenanhängern angebrachten metallenen kleinen Ösen sind mit einem kleinen Gewinde in den Stein gedreht und zusätzlich mit speziellem Kleber fixiert. Ein Drehen an diesen Ösen sollte vermieden werden. Die beim Tragen entstehenden Spuren auf der Oberfläche, geben dem Buch erst das antike Aussehen eines "alten" Buches. Um den Glanz zu erhalten kann die Oberfläche auch später hin und wieder mit einem geruchsneutralen Speiseöl vorsichtig nachpoliert werden

Auf Wunsch können die Bücher auch individuell gestaltet oder mit einer Inschrift (z.B. Name, Datum) auf einer kleinen dazu auf der Rückseite angebrachten Metallplatte versehen werden.

Die entstehenden Mehrkosten ergeben sich je nach Aufwand.

bottom of page